Speziellere Ratgeber zum Thema

... sind bald für Sie da.
Sie wurden Entlassen?
In 90% der Fälle warten im Schnitt 12.000€ Abfindung.
Abfindung einfordern
(kostenlos in 2 min.)
oder
Abfindung berechnen
Abfindung

Abfindung Einkommensteuer

Abfindung Einkommensteuer

Wenn Sie eine Abfindung erhalten, ist diese grundsätzlich steuerpflichtig. Doch es gibt Möglichkeiten, die Einkommensteuer auf die Abfindung zu senken. Eine genaue Planung kann erhebliche Steuervorteile bringen, besonders wenn Sie den Zeitpunkt des Zuflusses steuern und die Abfindung als außerordentliche Einkünfte behandeln lassen.

Dr. Robert Blenk
Rechtsanwalt
Überarbeitet: 
October 15, 2024
  •  
Lesezeit: 
3 min
Sie wurden Entlassen?
In 90% der Fälle warten im Schnitt 12.000€ Abfindung.
Abfindung einfordern
(kostenlos in 2 min.)
oder
Abfindung berechnen
Inhaltsverzeichnis

Abfindung: Einkommensteuer berechnen und Steuern senken

In der schriftlichen Einigung sollte bei der Abfindung ausdrücklich festgelegt werden, dass diese „brutto“ vom Arbeitgeber bezahlt wird. Die Parteien können den steuerrechtlich maßgeblichen Zeitpunkt des Zuflusses der Abfindung mit der Festlegung der Fälligkeit frei gestalten. Sie können sogar eine ursprünglich vereinbarte Fälligkeit vor deren Eintritt steuerwirksam in das folgende Kalenderjahr verschieben.

Abfindungen wegen der Auflösung des Arbeitsverhältnisses sind zwar in voller Höhe steuerpflichtig, können aber ermäßigt besteuert werden, wenn es sich um außerordentliche Einkünfte handelt. Abfindungen können als Entschädigungen im Sinne von § 34 Abs. 2 Nr. 3 in Verbindung mit § 24 Nr. 1 lit. a Einkommensteuergesetz (EStG) derartige außerordentliche Einkünfte sein. Es erfolgt dann eine rechnerische Verteilung des steuerpflichtigen Abfindungsbetrages auf fünf Jahre.

Auswirkungen von Turboklauseln auf die Steuer

Häufig vereinbaren die Parteien für den Fall der vorzeitigen Beendigung eine Erhöhung der Abfindung. Dazu ein Formulierungsbeispiel:

“Für jeden vollen Monat des vorzeitigen Ausscheidens erhöht sich die nach Ziffer … dieser Vereinbarung vereinbarte Abfindung um … Euro brutto” 

Um auch bei Vereinbarung einer solchen “Turboklausel” der Ermäßigung der Einkommensteuer zu unterfallen, ist klarzustellen, dass der Arbeitnehmer lediglich den Zeitpunkt der Beendigung nach vorn schieben kann und dass die vorzeitige Beendigung im Interesse des Arbeitgebers ist. Unter steuerlichen Gesichtspunkten ist eine solche Erhöhung der Abfindung dann unschädlich.

Alle Ratgeber zum Thema:

... sind bald für Sie da.